Nagetiere sind auch beste Freunde
Kleine Nagetiere haben gemeinhin einen schlechten Ruf. Den meisten Menschen kommen sofort Mäuse, die im Keller alles anknabbern oder Ratten, die in der Kanalisation leben, in den Sinn. Bei ihren Fans hingegen lassen die zierlichen, süß anzuschauenden Tierchen die Herzen höher schlagen. Sie sind putzig und der Pflegeaufwand nicht so hoch, wie bei größeren Haustieren etwa Hund und Katze. Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Mäuse zählen zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland. Aber auch etwas exotischere Rodentia (so der Fachbegriff für Nagetiere) wie Chinchillas und Degus erfreuen sich als Haustier einer immer größer werdenden Beliebtheit. Damit die possierlichen Vierbeiner bei dir zu Hause ein glückliches und zufriedenes Leben führen können, sollten sie nicht nur artgerecht gefüttert, sondern auch beschäftigt werden. Spezielles Nagerfutter
Ob Hamster, Zwergmaus, Ratte oder Streifenhörchen - jedes Nagetier hat seine Besonderheiten und stellt andere Ansprüche an die Ernährung. Neben Grünfutter und Obst stehen bei einigen Nagern auch Insekten auf dem natürlichen Speiseplan. Bei futter-fundgrube.de findest du deshalb nicht nur fertige Futtermischungen für deinen Liebling, sondern auch Mehlwürmer, getrocknete Kräuter, Gemüse, Obst und Körner. So lässt sich der Futterplan des Nagers individuell gestalten und Abwechslung in den Futternapf bringen. Und die ist auch bei den Kleinsäugern besonders wichtig, damit sie gesund und fit bleiben. Futter, das auf die Bedürfnisse der jeweiligen Art abgestimmt ist, liefert alle benötigten Nährstoffe. Besonders aromatisches und kräuterreiches Futter ist reich an Mineralstoffen und Spurenelementen wie Calcium und Phosphor und hat einen wertvollen Proteingehalt. Nagerzubehör - Mehr als Spaß am Spiel
Nagetiere sind tag- oder nachtaktiv. Und das sind sie sehr gerne. Damit keine Langeweile aufkommt, müssen die Tiere sich selbst beschäftigen können. Gut geeignet sind Klettermöglichkeiten aus unbehandeltem Holz und Naturmaterialien, mit denen der Nager bauen und sich beschäftigen kann. Der Käfig sollte so gestaltet sein, dass er für Aktivitäten aber auch als Rückzugsort geeignet ist. Möglichst so konstruiert, dass nicht von oben in den Käfig gegriffen werden muss, da Nager dies mit dem Angriff eines Greifvogels gleichsetzen und Angst bekommen können. Als Unterlage bietet sich immer Heu an. Auch geruchsfreies Baumwollstreu, in dem sie Gänge bauen und sich verbuddeln können, werden die Nager lieben. Was in keinem Käfig fehlen darf, ist ein Haus, in das sich Hamster & Co. verkriechen können. Damit das Futter nicht im Stall bzw. Käfig verteilt wird, werden kleine Näpfe und eine Trinkflasche benötigt. In diesen speziellen Trinkflaschen, die am Käfig befestigt werden, bleibt das Wasser länger sauber und steht dem Nager ausreichend zur Verfügung.