Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Günstiger Express-Versand
BARF-Versender seit 2004
Bonuspunkte für jede Bestellung
Hotline 02181-1645700
Zur Startseite gehen

Herz, Leber, Niere und andere Innereien sind eine Grundsäule bei der Rohfütterung von Hunden. Beim Barfen besteht das Futter nämlich nicht nur aus schierem Muskelfleisch, sondern auch aus Innereien und natürlich auch aus Fetten. Innereien liefern viele wichtige Nähr- und Mineralstoffe, die für eine gesunde Ernährung des Hundes wichtig sind. Fett ist ein ebenso wichtiger Bestandteil, da er beim Barfen zur Sättigung und für die Versorgung des Hundeorganismus mit Fettsäuren dient. Bei der BARF-Fütterung sollte die Tagesration aus etwa 80% Fleisch bestehen. Hierzu zählen auch Innereien, Knorpel und fleischige Knochen. Da jede Fleischart andere Nährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine liefert, sollte auf viel Abwechslung geachtet werden. Gerade beim Füttern von Innereien muss ein Hundebesitzer auf einiges achten.

Barfen mit Rinderherz

Das Herz gehört zwar zu den Innereien des Rindes, wird aber beim Barfen dem Muskelfleisch zugeordnet. Das recht feste Fleisch ist reich an Proteinen, es ist fettarm und eignet sich zur Fütterung von Hunden und Katzen. Gerade weil Rinderherz so proteinreich ist, sollte es maximal 2-3 mal in der Woche gefüttert werden. In unserem Online Shop erhalten sie schlachtfrisches Rinderherz als Frostfleisch. Es muss einfach nur aufgetaut und in der Menge dem BARF-Menü angepasst werden.

Leber für Hunde und Katzen

Rinderleber ist ein Leckerbissen für Hunde und Katzen. Ginge es nach unseren Vierbeinern,  könnte sie es sie wohl jeden Tag geben. Leber vom Rind, wie auch von anderen Tieren, sollte aber maximal ein Mal pro Woche auf dem Futterplan stehen. Das recht magere Fleisch enthält wertvolle Vitamine und Spurenelemente, wie Biotin (Vitamin B7), Kupfer, Eisen, Vitamin A und weitere Vitamine aus dem B-Komplex. Rinderleber enthält aber auch viel schwer verdauliches Glykogen, auch Leberstärke genannt. Allein der hohe Gehalt an Viamin A spricht gegen eine zu häufige Fütterung von Rinderherz. Dieses fettlösliche Vitamin kann bei Überdosierung zu gesundheitlichen Problemen bei Hund und Katze führen. Beim Barfen mit Frostfleisch können Sie das Futter Ihres Tieres jedoch ausgewogen zusammenstellen. 

Rindernieren als Frostfleisch

Nieren vom Rind sind eine weitere Delikatesse bei der Rohfütterung. Die besonders eiweißreiche Innerei enthält wenig Fett und ist in der Regel sehr gut verträglich. Auch bei Rindernieren sollte man darauf achten, dass sie nicht zu häufig auf dem Futterplan stehen. Größere Mengen können abführend wirken. Empfohlen wird die Fütterung von Rindernieren ein bis zwei Mal pro Woche. Für ein komfortables Barfen lassen sich gewolfte Rindernieren besonders leicht portionieren.

Fette beim Barfen

Nicht selten legen Menschen ihre Anforderungen an eine gesunde Ernährung auch als Maßstab für die Fütterung ihres Hundes zugrunde. Fette sind ein wichtiger Baustein in der Ernährung, es darf nur nicht übermäßig viel davon sein. Der Organismus eines Hundes benötigt Fett auch als Energiespender. Ein gesunder Hund sollte nicht fettarm gebarft werden, da z.B. Rindertalg essentielle Fettsäuren enthält, die der Hund nicht selbst bilden kann. Die Fütterung von ausschließlich magerem Fleisch kann auch dazu führen, dass der Hund beim Barfen ständig Hunger zu haben scheint. Das Zugeben von Fett kann dieses Problem recht schnell lösen.

Produkte filtern

Sortierung:
Rinderblut 100 ml
Tiefgekühltes Rinderblut, 100 % natürlicher Lieferant von wichtigen Mineralien und Spurenelementen. Praktische Portionierung und Aufbewahrung dank 100 ml Flasche. Schlachtfrisches Rinderblut für Hunde und Katzen Artgerechter Zusatz beim Barfen und bei der konventionellen Fütterung. 100 % natürlich, frei von künstlichen Zusatzstoffen. Reich an Mineralien und Spurenelementen. Frisch gefüttert durch 100 ml Portionen. Muskelfleisch enthält nach der Schlachtung sehr wenig Blut, da das Ausbluten der Tiere während des Schlachtprozesses vorgeschrieben ist. Blut ist jedoch ein wichtiger Bestandteil der natürlichen Ernährung von Hunden und Katzen. Es versorgt dein Tier mit essenziellen Nährstoffen und ist ein hervorragender Lieferant von Mineralien und Spurenelementen. Rinderblut, warum du es füttern solltest Die Vorfahren deines Vierbeiners kannten weder abgehangenes noch ausgeblutetes Fleisch. Ihre Hauptnahrung bestand aus rohem Fleisch. Auch die zahmsten Stubentiger oder Fellnasen würden sich bei einem Beutezug instinktiv sofort über das frische, blutige Fleisch hermachen. Konventionelles Hunde- oder Katzenfutter, aber auch Frisch- und Frostfleisch zum Barfen, ist im wahrsten Sinne des Wortes blutarm. Um deinen Vierbeiner artgerecht zu ernähren und ganz natürlich mit Eisen zu versorgen, solltest du ihm ab und zu eine blutige Mahlzeit anbieten. Schlachtfrisches Rinderblut enthält besonders viel Eisen und wichtige Vitalstoffe (z. B. Vitamin A, alle B Vitamine, Kalzium, Magnesium, Fluor, Kupfer, Mangan und Zink). Eine ausreichende Eisenversorgung ist elementar für den Sauerstofftransport im Körper. Mit der regelmäßigen Blutfütterung deckst du den Eisenbedarf deines Tieres und das ohne besondere Futterergänzungen. Rinderblut Fütterungsempfehlung Wir empfehlen, die unten angegebene Menge auf mehrere Tage verteilt zu verfüttern. Insbesondere wenn dein Tier bisher noch nicht mit Rinderblut gefüttert wurde. Natürlich kannst du deinem Hund oder deiner Katze diese Menge auch einmal die Woche in einer Ration geben. Zum Auftauen des Blutes die Flasche im Kühlschrank lagern. Nach dem Anbruch im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3-4 Tagen verbrauchen. Das Rinderblut vor der Fütterung unbedingt auf Zimmertemperatur bringen. Haustier&nbsp&nbsp&nbsp&nbsp &nbsp&nbsp Menge pro Woche Hunde bis 15 kg 100-150 ml Hunde bis 30 kg 200-300 ml Hunde ab 30 kg 300-900 ml Katzen 5 % der BARF Ration Zusammensetzung: 100% Rinderblut. Analytische Bestandteile: Rohprotein 13,7 %, Rohfett 0,3 %, Asche 3,22 %, Rohfaser 0,5 %, Feuchtigkeit 85,58 %. Nicht für den menschlichen Verzehr geeignet. Einzelfuttermittel für Hunde und Katzen. 
2,80 €* vorher 2,80 €*

0.1 Liter (28,00 €* / 1 Liter)

Rinderfett/Talg 500 g
Fett und Rindertalg gehören zum Barfen dazu. Fett macht fett ist ein Vorurteil, dem immer noch viele Tierbesitzer aufsitzen. In Wahrheit gehören tierische Fette zur natürlichen Hundeernährung, sie sind für die Gesundheit eines Hundes sogar essenziell. In freier Natur filetiert ein Hund nicht erst seine Beute und befreit das Fleisch von Fetträndern, bevor er sie auffrisst. So etwas tun nur Menschen, leider auch für ihre Tiere. Auch beim Barfen benötigen Hunde tierisches Fett z.B. Rinderfett bzw. Rindertalg - als hauptsächliche Energiequelle, als Sattmacher und als Lieferant für essentielle Fettsäuren. Ein gesunder, normalgewichtiger Hund sollte beim Barfen täglich mindestens 15 % Fett (besser 20-25 %, aktive Hunde auch mehr) vom tierischen Anteil der Gesamtportion zu sich nehmen. Wenn der Hund beim Barfen immer Hunger hat Nicht wenige Hundbesitzer haben das Gefühl, dass ihr Hund beim Barfen nicht satt wird. Ein Grund dafür kann sein, dass die Mahlzeiten nicht ausreichend Fett enthalten. Wer viel Eiweiß (z.B. in Form von magerem Fleisch) und wenig Fett füttert, setzt seinen Hund futtertechnisch auf Sparflamme und überfordert durch die eiweißreiche Kost Nieren und Leber des Hundes. Fett liefert zudem mehr als doppelt so viel Energie wie Kohlenhydrate oder Proteine (Eiweiße). Bei der Futterumstellung auf BARF muss sich der Hundeorganismus meist erst einmal an größere Mengen Fett gewöhnen. Deshalb sollte die gegebene Menge Rinderfett langsam erhöht werden. Bei der Rohfütterung von Fleisch mit einem höheren Fettanteil z.B. stark marmoriertes Rindfleisch, Euter oder Pansen muss Rinderfett nicht zusätzlich gefüttert werden. Zusammensetzung: 100 % Rindertalg Analytische Bestandteile: Protein 21,5 %, Fettgehalt 90-95 %, Feuchtigkeit 74 % Diese Werte unterliegen natürlichen Schwankungen. Einzelfuttermittel für Hunde. 
1,99 €* vorher 1,99 €*

0.5 kg (3,98 €* / 1 kg)

Rinderherz gewolft
Gewolftes Rinderherz, ein Leckerbissen mit vielen Vitaminen. Beim Barfen von Hunden, Katzen und auch Frettchen wird besonders gerne Rinderherz verwendet. Es enthält Zink, viele Vitamine der B-Gruppe sowie die Vitamine A, C und E. Rinderherz enthält zudem das für Katzen lebensnotwendige Taurin. Fütterungsempfehlung für Hunde und Katzen Das schlachtfrische Rinderherz wurde bereits zerkleinert (gewolft) und ist so besonders bequem zu portionieren. Für ein ausgewogenes Barfen von Hunden und Katzen sollte es auf Zimmertemperatur verfüttert und mit Gemüse, Ölen und Kohlenhydraten zum Beispiel mit Hungenbergs Flocs ergänzt werden. Frettchen fressen Rinderherz auch gerne ohne jegliche Zusätze. Das gewolfte Rinderherz zum Barfen stammt aus umliegenden Betrieben und Schlachtereien. Das Fleisch stammt nicht aus Notschlachtungen und nicht aus Blocktiefkühlung. Weit über 90% des verarbeiteten Fleisches stammt von Tieren aus artgerechter Haltung sowie aus Weidehaltung. Zusammensetzung: 100 % Rind, gewolft (Rinderherz) Analytische Bestandteile: Protein 19 %, Fettgehalt 5 %, Feuchtigkeit 74 %. Diese Werte unterliegen natürlichen Schwankungen. Einzelfuttermittel für Hunde und Katzen. 
Gewicht: 1kg
Rinderherz gulasch, mager
Rinderherz, ein Leckerbissen mit vielen Vitaminen. Beim Barfen von Hunden, Katzen und auch Frettchen wird besonders gerne Rinderherz verwendet. Es enthält Zink, viele Vitamine der B-Gruppe sowie die Vitamine A, C und E. Rinderherz enthält zudem das für Katzen lebensnotwendige Taurin. Fütterungsempfehlung für Hunde und Katzen Das schlachtfrische Rinderherz wurde bereits zerkleinert und ist so besonders bequem zu portionieren. Für ein ausgewogenes Barfen von Hunden und Katzen sollte es auf Zimmertemperatur verfüttert und mit Gemüse, Ölen und Kohlenhydraten zum Beispiel mit Hungenbergs Flocs ergänzt werden. Frettchen fressen Rinderherz auch gerne ohne jegliche Zusätze. Das Rinderherz zum Barfen stammt aus umliegenden Betrieben und Schlachtereien. Das Fleisch stammt nicht aus Notschlachtungen und nicht aus Blocktiefkühlung. Weit über 90% des verarbeiteten Fleisches stammt von Tieren aus artgerechter Haltung sowie aus Weidehaltung. Zusammensetzung: 100 % Rind, gewolft (Rinderherz) Analytische Bestandteile: Protein 19 %, Fettgehalt 5 %, Feuchtigkeit 74 %. Diese Werte unterliegen natürlichen Schwankungen. Einzelfuttermittel für Hunde und Katzen. 
Gewicht: 500g
Rinderleber gewolft
Hunde und Katzen mit gewolfter Rinderleber barfen. Rinderleber zählt zu den Innereien und ist ein Filterorgan, das zwar Schadstoffe filtert aber nicht unbedingt speichert. Die Leber vom Rind ist reich an Mineralstoffen (z.B. Kalzium, Eisen, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor) und Vitaminen (A, B1, B2, B6, C und E). Fütterungsempfehlung: Beim Barfen sollten Innereien etwa 10 % der Gesamtfutterration oder 15 % des Gesamtfleischanteils ausmachen. Rinderleber ist ein Einzelfuttermittel für eine ausgewogene Hundeernährung und für die Rohfütterung von Katzen, welches mit Muskelfleisch, pflanzlichen Komponenten, Fett und kalziumreichen Anteilen kombiniert werden muss. Barf Shop mit Frostfutter und Ergänzungsfutter Bei Futter Fundgrube bieten wir dir eine große Auswahl an schlachtfrischem Frostfleisch für ein sorgenfreies Barfen. Neben tiefgekühltem Fleisch von Tieren aus zumeist artgerechter Haltung und Weidehaltung findest du bei uns alles, was das Herz eines Barfers begehrt und was dein Tier für eine artgerechte Ernährung braucht. Vervollständige das Rohfutter doch einmal durch Algen, Kräuter und Vitamine. Oder verwöhne deinen Hund mit einem köstlichen Schinkenknochen. Zusammensetzung: 100 % Rind, gewolft (Rinderleber) Analytische Bestandteile: Protein 21,5 %, Fettgehalt 8 %, Feuchtigkeit 64 % Diese Werte unterliegen natürlichen Schwankungen. Einzelfuttermittel für Hunde und Katzen. 
Gewicht: 1kg
Rindermilz gewolft 500g
Gewolfte Rindermilz zum Barfen. Reich an Eisen und Kalium. Schmackhafte Alternative zu Nieren und Leber. Für kleine und große Rassen sowie für Welpen und Hundesenioren geeignet. Fütterungsempfehlung: Wie andere Filterorgane (Nieren oder Leber) kannst du auch Rindermilz 1-2 Mal in der Woche füttern. Die Menge ist abhängig vom Alter, vom Gewicht, von der Aktivität und vom individuellen Futterplan deines Hundes. Falls du dir unsicher bist, wie hoch der Anteil von Innereien zu Muskelfleisch sein sollte, unser Barf-Rechner für Hunde hilft dir bei der Zusammenstellung. Als Faustregel gilt: Innereien sollten ca. 10-15 % der Gesamtration ausmachen. Falls du deinen Hund noch nie mit Rindermilz gefüttert hast, fange bitte mit einer kleinen Menge an. Bei der ersten Fütterung oder bei zu hohen Mengen kann es ansonsten zu Durchfall kommen. Für ein ausgewogenes Barf-Menü füge der Rindermilz neben Muskelfleisch auch rohe fleischige Knochen (alternativ ein Kalziumpräparat oder Eierschalenpulver), Obst und/oder Gemüse sowie hochwertiges Öl und bei Bedarf Mineralien zu. Zusammensetzung: 100 % Rindermilz (gewolft). Analytische Bestandteile: Rohprotein 18,7 %, Rohfett 3,1 %, Feuchtigkeit 76,3 %. Diese Werte unterliegen natürlichen Schwankungen. Einzelfuttermittel für Hunde.  
Rinderniere gewolft
Frische gewolfte Rindernieren zum Barfen. Rindernieren sollten beim Barfen so frisch wie möglich verfüttert werden. Dies spricht ganz klar für unsere gewolften Rindernieren, die direkt nach der Schlachtung verarbeitet und tiefgefroren werden. Die Fütterung von Innereien, dazu gehören auch Rindernieren, ist elementar für eine artgerechte Rohfütterung (BARF). Nieren enthalten wichtige Vitamine, besitzen einen hohen Eisen-, Natrium- und Phosphorgehalt, was sich positiv auf die Blutbildung und den Stoffwechsel von Hund und Katze auswirkt. Rindernieren sind relativ fettarm, eiweißreich und werden in der Regel gut vertragen. Richtig Barfen mit Innereien Wer seinen Hund oder seine Katze auf das Barfen umstellt, ist oftmals unsicher, was die Futtermengen betrifft. Die tägliche Futtermenge beträgt als Orientierungshilfe 2 % bis zu 4 oder sogar 5 % des Körpergewichts, abhängig von Aktivität und Alter des Tieres. Fleisch und Innereien sollten einen Anteil von 80 %, Innereien dabei einen Anteil von ca. 15 % des gesamten Fleischanteils einnehmen. Für ausgewogenes Barfen wird die Mahlzeit mit Gemüse und Obst, mit hochwertigen Ölen und, ganz wichtig, mit 50 bis 80 mg Calcium pro Körpergewicht aus Knochen oder Eierschalen ergänzt. Frostfleisch mit gutem Gewissen online kaufen Unsere jahrelange Erfahrung mit der Rohfütterung von Haustieren auch wir sind seit Jahren eingefleischte Barfer hat uns sensibel für die Qualität von Fleisch, Innereien, Nahrungszusätzen und Nahrungsergänzungsmitteln gemacht. Deshalb haben wir uns selbst hohe Standards beim Einkauf und bei der Verarbeitung des Frostfleisches auferlegt. Weit über 90 % des verarbeiteten Fleisches stammt aus artgerechter Haltung sowie aus Weidehaltung. Es wird ausschließlich schlachtfrisches Fleisch von gesunden Tieren verarbeitet. Wir beziehen Fleisch und Innereien zum Barfen hauptsächlich von umliegenden Betrieben und Schlachtereien. 5 x pro Woche erhalten wir frische Lieferungen, damit wir dir stets schlachtfrisches Fleisch garantieren können. Unser günstiger Expressversand gewährleistet eine schnelle Zustellung. So wird die Kühlkette nicht unnötig lange unterbrochen, das Fleisch behält seine Frische und seine Qualität. Zusammensetzung: 100 % Rind, gewolft (Rindernieren) Analytische Bestandteile: Rohprotein 15,0 %, Rohfett 4,0 %, Rohasche 0,8 %, Feuchtigkeit 77,0 % Diese Werte unterliegen natürlichen Schwankungen. Einzelfuttermittel für Hunde und Katzen.  
Gewicht: 500g
Günstiger Express-Versand
BARF-Versender seit 2004
Bonuspunkte für jede Bestellung
Hotline 02181-1645700

Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeit oder Aktion mehr.

Versandinformationen

Versandinformationen