
Teufelskralle für den Hund
Die Teufelskralle ist eine afrikanische Heilpflanze, die entzündungshemmend, schmerzlindernd und blutverdünnend wirken kann. Teufelskralle für den Hund kann bei Verdauungsproblemen, Gelenkschmerzen und Arthrose helfen. Aufgrund des hohen Glykosid-Gehalts eignet sich die Pflanze aber auch als Nahrungsergänzungsmittel. Entdecke & bestelle hochwertige Teufelskralle von Futter-Fundgrube.
Produkte filtern
Teufelskralle für den Hund: Wirkung
- Unterstützt die Gelenke
- Stärkt den Bewegungsapparat
- Bringt die Verdauung in Schwung
Die Teufelskralle von Futter-Fundgrube kann bei verschiedenen Problemen Abhilfe schaffen.
Teufelskralle für den Hund bei Arthrose, Bandscheibenvorfall und Co.
Teufelskralle kann eine Unterstützung bei Muskelsteifheit bieten und daher die Gelenke, Sehnen und Muskeln des Hundes langfristig stärken und vor Problemen wie Arthrose bewahren. Sie kann Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen. Die Pflanze kann daher sowohl als präventives Mittel als auch als Heilmittel bei bereits vorhandenen Beschwerden eingesetzt werden.
Teufelskralle für den Hund bei Magenproblemen
Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet der Teufelskralle sind Verdauungsprobleme. Die Pflanze enthält eine hohe Menge Bitterstoffe, die die Bildung von Verdauungssäften anregen. Das kann dazu führen, dass der Hund seine Nahrung leichter verdauen kann. Entweder fütterst du die Teufelskralle wiederum als Präventivmittel, um Verdauungsproblemen vorzubeugen, oder du gibst sie deinem Hund, wenn er akut mit Beschwerden im Verdauungstrakt zu kämpfen hat.

Wirkstoffe der Teufelskralle
Teufelskralle von Futter-Fundgrube besteht zu 100 % aus Teufelskralle. Sie enthält keinerlei Zusatzstoffe oder sonstiges, das dein Vierbeiner nicht bekommen sollte.
Dennoch stecken viele wichtige Nähr- bzw. Wirkstoffe in der Pflanze. Diese machen die Teufelskralle nicht nur als Heil-, sondern auch als Nahrungsergänzungsmittel interessant. Doch welche Wirkstoffe enthält die Teufelskralle genau?
- Glutaminsäure
- Harpagid & Harpagosid (Glykoside)
- Phytosterine
- Kaempferol
- Iridoidglykoside
Teufelskralle für den Hund: Dosierung
Am besten wird die Teufelskralle als Kur gefüttert. Dabei wird das Mittel dem Hund 6-8 Wochen lang täglich verabreicht. Dabei macht es allerdings einen Unterschied, wofür du die Teufelskralle einsetzen möchtest:
▶ Dosierung bei Gelenksproblemen bzw. zur Stärkung des Bewegungsapparates
2 g je 10 kg Körpergewicht des Hundes
▶ Dosierung bei Verdauungsproblemen bzw. zur Unterstützung der Verdauung
1 g je 15 kg Körpergewicht des Hundes
Deiner Katze solltest du täglich 0,5 g füttern.
Teufelskralle-Pulver für Hunde – von Futter-Fundgrube
Bei Futter-Fundgrube findest du beste Teufelskralle-Produkte in Pulverform – für eine einfache, unkomplizierte Fütterung. Bei uns kannst du zwischen purer Teufelskralle und einem Teufelskralle-Ingwer-Mix wählen.
Achtung: Das Teufelskralle-Pulver mit Ingwer ist für Katzen keineswegs geeignet! Die Fütterung von Ingwer kann bei Katzen zu schweren, lebensbedrohlichen Vergiftungserscheinungen führen. Die pure Teufelskralle kannst du deinem Stubentiger aber ohne Bedenken verabreichen.
Mische die vorgegebene Menge Teufelskralle-Pulver ganz einfach in das Futter deines Vierbeiners und beschere ihm so ein gleichermaßen köstliches wie gesundes Mahl.

Warum ist unser Hundefutter gefrostet?
Wenn du Barf-Futter bei Futter-Fundgrube kaufen möchtest, wirst du schnell bemerken, dass das Barf-Fleisch in unserem Online-Shop nur in tiefgefrorener Form erhältlich ist – das hat mehrere Gründe. Wir zeigen dir hier die Vorteile, die gefrostetes Barf-Hundefutter im Gegensatz zu Frischfleisch bietet:
- Tiefgefrorenes Barf-Futter ist viel länger haltbar. Im Tiefkühler lässt sich das Barf-Fleisch über einen längeren Zeitraum problemlos aufbewahren, ohne dass es an Qualität verliert. So kannst du dir regelmäßige Einkäufe für deinen Vierbeiner schenken – ein Vorrat an Barf-Hundefutter spart Zeit und sorgt für viel Abwechslung im Futternapf.
- Unser gefrostetes Hundefutter kannst du ganz unkompliziert portionieren. Auf diese Weise musst du nicht gleich den gesamten Fleischvorrat auftauen, sondern kannst ihn in kleinen Mengen nach und nach für deinen Vierbeiner genussbereit machen.
Und das Beste: Gefrostetes Barf-Fleisch steht Frischfleisch in nichts nach. Durch das Einfrieren gehen die enthaltenen Nährstoffe kaum verloren, sodass die Fleischqualität nicht beeinträchtigt ist. Somit ist Frostfutter eindeutig eine bessere Alternative zu Frischfleisch als Fertigfutter aus der Dose.
Zum Auftauen solltest du das Barf-Fleisch aus der Originalverpackung nehmen und in ein sauberes Gefäß legen. Der Grund: Im Tauwasser können schädliche Keime, wie Salmonellen, enthalten sein, die die Gesundheit deines Vierbeiners gefährden. Wasche dir außerdem immer die Hände, wenn du das Barf-Fleisch berührst – so schützt du auch dich selbst vor möglichen Krankheitserregern!
Barf-Hundefutter kaufen bei Futter-Fundgrube
Wenn du Barf-Futter bestellen möchtest, bist du bei Futter-Fundgrube genau richtig! In unserem Online-Shop kannst du ganz einfach von zu Hause aus Barf-Futter kaufen. Überzeuge dich von unserem vielfältigen Angebot an hochwertigem Barf-Hundefutter und verwöhne deinen Vierbeiner mit der biologisch, artgerechten Rohfütterung!
Bild 1: © AnnaFotyma – stock.adobe.com; Bild 2: © Chalabala – stock.adobe.com
Bildquellen: © Christian Pedant - stock.adobe.com, © ExQuisine - stock.adobe.com