Sortierung:
Buffalowürmer gefroren 1000ml
Futterinsekten mit hohem Proteinanteil und geringem Fettgehalt.
Gefrorene Buffalowürmer wurden in der Vergangenheit meist nur für die Fütterung von Vögeln, Fischen, Reptilien und Amphibien gekauft. Inzwischen weiß man, dass Insekten auch für Hunde hochwertige Proteinspender sind.
Buffalowürmer sind weicher als z.B. Mehlwürmer und gut verdaulich.
Die gefrorenen Buffalowürmer sind streufähig und einzeln entnehmbar.Inhalt: 1000 ml / 425 g.
Was sind Buffalowürmer?
Buffalowürmer sind die Larven des Getreideschimmelkäfers (Alphitobius diaperinus). Durch ihre auffällige gelbe Farbe werden sie von den Tieren sehr gut gesehen und wegen ihres nussigen Geschmacks gerne angenommen. Insbesondere kleine insektenfressende Vögel, kleine Reptilien, Fische, Salamander und Frösche sind ganz wild nach Buffalowürmern.
Die Buffalowürmer werden unter lebensmittelhygienischen Bedingungen verarbeitet und danach sofort schockgefrostet. Gezüchtet werden die Larven auf einer Mischung aus Getreide und Gemüse ohne zugesetzte Wachstumsförderer oder Chemikalien. Durch den Koch- und Schockgefrierprozess werden die Buffalowürmer von Bakterien befreit und sind somit praktisch sterilisiert. Der verbleibende Anteil an Bakterien und Pilzen liegt weit unter den Normen, die für Lebens- oder Futtermittel gelten. Durch Kontrollen und Analysen wird dies regelmäßig überprüft. Der doppelte Verarbeitungsprozess macht die Würmer für die Tiere auch besser verdaulich.
Gefrorene Buffalowürmer Fütterungshinweise
Vor dem Füttern sollten die gefrorenen Buffalowürmer immer aufgetaut werden. Gefrorene Futterinsekten können zu Magen- oder Darmproblemen führen. Die gelben Larven z. B. auf einem sauberen Teller in einer dünnen Schicht verteilen und bei Zimmertemperatur für etwa eine Viertelstunde auftauen lassen. Wenn du das Auftauen beschleunigen möchtest, kannst du die gefrorenen Buffalowürmer in ein feinmaschiges Küchensieb geben und mit kaltem oder lauwarmem Wasser abspülen.
Fütterungsempfehlung für Vögel, Reptilien und Amphibien
Nach dem Auftauen in ein sauberes Futtergefäß geben. Die Buffalowürmer nicht in direktes Sonnenlicht oder unter eine Lampe im Terrarium stellen. Durch höhere Temperaturen trocknet das Futter aus, durch den hohen Eiweißanteil verdirbt es bei Wärme schnell. Bei warmer Witterung oder Umgebungstemperatur lieber mehrmals täglich kleinere Portionen anbieten. Immer nur die Menge aufgetaute Buffalowürmer anbieten, die das Tier sofort fressen kann.
Fütterungsempfehlung für Fische
Die aufgetauten Buffalowürmer können direkt in das Aquarium oder den Teich gegeben werden. Niemals mehr Futterinsekten als nötig anbieten. Nicht sofort gefressene Buffallowürmer sinken zu Boden und beginnen dort zu faulen.
Fütterungsempfehlung für Hunde
Die aufgetauten Buffalowürmer allein füttern oder ins BARF-Menü integrieren.
Zusammensetzung: 100 % Buffalowürmer (Alphitobius diaperinus).
Analytische Bestandteile der Gesamtmasse: Trockenmasse 27,5 % (Eiweiß 17,6 %, Fett 7,7 %, Rohasche 1,0 %, Kohlenhydrate 1,2 %), Feuchtigkeit 72,5 %.
Analytische Bestandteile der Trockenmasse: Protein 64,0 %, Fett 28,0 %, Kohlenhydrate 4,4 %, Rohasche 3,6 %.
Einzelfuttermittel für Vögel, Fische, Reptilien, Amphibien und Hunde.
Gefrorene Hermetia 1000ml
Larven der Schwarzen Soldatenfliege für Vögel, Fische, Reptilien und Amphibien. Natürliches Qualitäts-Frostfutter mit geringem Fettanteil.
Topinsect Hermetia werden nur mit zertifizierten pflanzlichen Lebensmitteln kultiviert.
Die gefrorenen Larven sind streufähig und einzeln entnehmbar.
Inhalt: 1000 ml / 500 g.
Was sind Hermetia?
Hermetia ist eine Fliegengattung mit Ursprung in den tropischen und subtropischen Gebieten von Süd-und Nordamerika. Inzwischen ist sie aber auch in warmen europäischen Ländern zu finden. Die Schwarze Soldatenfliege (Hermetia illucens) zehrt während ihrer Lebenszeit ausschließlich von ihren Fettreserven, die sie sich im Larvenstadium angefressen hat. Hermetia haben einen recht geringen Fettanteil und verfügen roh über ein ausgewogenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis (3,35:1 Calciumgehalt 6700 mg / kg, Phosphorgehalt 2000 mg / kg).
Topinsect Hermetia werden unter lebensmittelhygienischen Bedingungen (GMP) kultiviert und schockgefrostet. Gefüttert werden die Larven nicht mit Abfällen, sondern mit zertifizierten pflanzlichen Lebensmitteln. Topinsect Hermetia Larven sind Qualitätsfutter, das sich bestens als abwechslungsreiche Insektennahrung für Vögel, Reptilien, Fische und Amphibien eignet.
Gefrorene Hermetia-Larven Fütterungshinweise
Vor dem Füttern sollten die gefrorenen Soldatenfliegenlarven immer aufgetaut werden. Die Larven z.B. auf einem sauberen Teller in einer dünnen Schicht verteilen und bei Zimmertemperatur für etwa eine Viertelstunde auftauen lassen. Wenn du das Auftauen beschleunigen möchtest, kannst du die gefrorenen Hermetia in ein feinmaschiges Küchensieb geben und mit kaltem oder lauwarmem Wasser abspülen.
Hermetia Fütterungsempfehlung für Vögel, Reptilien und Amphibien
Nach dem Auftauen in ein sauberes Futtergefäß geben. Die Hermetia-Larven nicht in direktes Sonnenlicht oder unter eine Lampe im Terrarium stellen. Durch hohe Temperaturen trocknet das Futter aus und verdirbt schnell. Bei warmer Witterung oder Umgebungstemperatur lieber mehrmals täglich kleinere Portionen anbieten. Immer nur so viel füttern, wie das Tier sofort fressen kann.
Soldatenfliegen-Larven Fütterungsempfehlung für Fische
Die aufgetauten Topinsect Hermetia können direkt in das Aquarium oder den Teich gegeben werden. Niemals mehr Futterinsekten als nötig anbieten. Nicht gefressene Larven sofort aus dem Aquarium oder Teich entfernen.
Zusammensetzung: 100 % Soldatenfliegen-Larven (Hermetia illucens).
Analytische Bestandteile der Gesamtmasse: Trockenmasse 35,7 % (Eiweiß 16,1 %, Fett 12,9 %, Rohasche 2,2 %, Kohlenhydrate 1,2 %), Feuchtigkeit 64,3 %.
Analytische Bestandteile der Trockenmasse: Protein 45,1 %, Fett 36,1 %, Kohlenhydrate 3,4 %, Rohasche 6,2 %.
Einzelfuttermittel für Vögel, Fische, Reptilien und Amphibien.
Gefrorene Pinkies 1000 ml
Gekochte, schockgefrorene Pinky-Maden für Reptilien, Vögel, Amphibien und Fische. Eiweißreich und besonders schmackhaft für Insektenfresser.
Pinkies haben eine weiche Haut und werden sehr gut als Futter angenommen.
Die gefrorenen Maden sind streufähig und einzeln entnehmbar.
Inhalt: 1000 ml / 450 g.
Was sind Pinkies?
Die Larven der Goldfliege (Phaenicia sericata) sind die wohl am häufigsten verwendeten Futterinsekten. Die auch als Pinkies bekannten Larven haben eine weiche Haut und sind für Vögel und andere Insektenfresser ein ganz besonderer Leckerbissen. Pinkies sind fleischfressende Maden, die sich nicht als Lebendfutter eignen. Wenn die Larve vor dem Verfüttern nicht getötet wurde, kann sie im Maul des Tieres oder im Kropf des Vogels noch Schaden verursachen.
Pinkies müssen vor der Verarbeitung perfekt gereinigt sein. Das Futter, auf dem die Maden gezüchtet werden, darf nicht mehr in der Larve vorhanden sein. Dies geschieht über einen natürlichen Prozess: Die Made beendet die Nahrungsaufnahme, um in die Verpuppung zu gehen. Der perfekte Zeitpunkt für die Verarbeitung ist deshalb besonders wichtig. Durch den anschließenden Koch- und Schockgefrierprozess werden die Pinkies von sämtlichen Bakterien befreit und werden so praktisch sterilisiert. Der verbleibende Anteil an Bakterien und Pilzen liegt weit unter den Normen, die für Lebens- und Futtermittel gelten. Das wird durch häufige Kontrollen und Analysen überprüft. Der doppelte Verarbeitungsprozess macht die Pinky-Maden für die Tiere zudem besser verdaulich.
Gefrorene Pinkies Fütterungshinweise
Vor dem Füttern sollten die Larven immer aufgetaut werden. Gefrorene Futterinsekten können zu Magen- oder Darmproblemen führen. Die Pinkies z.B. auf einem sauberen Teller in einer dünnen Schicht verteilen und bei Zimmertemperatur für etwa eine Viertelstunde auftauen lassen. Wenn du den Auftauprozess beschleunigen möchtest, kannst du die gefrorenen Pinkies in ein feinmaschiges Küchensieb geben und mit kaltem oder lauwarmem Wasser abspülen.
Fütterungsempfehlung für Vögel, Reptilien und Amphibien
Nach dem Auftauen in ein sauberes Futtergefäß geben. Pinkies nicht in direktes Sonnenlicht oder unter eine Lampe im Terrarium stellen. Durch hohe Temperaturen und den hohen Eiweißanteil trocknet das Futter schnell aus und verdirbt auch schneller. Bei warmer Witterung oder Umgebungstemperatur lieber mehrmals täglich kleinere Portionen anbieten. Nie mehr aufgetaute Pinkies anbieten, als das Tier fressen kann.
Fütterungsempfehlung für Fische
Die aufgetauten Larven können direkt in das Aquarium oder den Teich gegeben werden. Niemals mehr Futterinsekten als nötig anbieten. Nicht sofort gefressene Pinkies sofort aus dem Aquarium oder Teich entfernen, damit sie nicht zu Boden sinken und sich dort zersetzen.
Zusammensetzung: 100 % Larven der Goldfliege (Phaenicia sericata).
Analytische Bestandteile der Gesamtmasse: Trockenmasse 30,4 % (Eiweiß 15,4 %, Fett 11,3 %, Rohasche 1,6 %, Kohlenhydrate 2,1%), Feuchtigkeit 69,6 %.
Analytische Bestandteile der Trockenmasse: Protein 50,7 %, Fett 37,2 %, Kohlenhydrate 6,9 %, Rohasche 5,3 %.
Einzelfuttermittel für Vögel, Fische, Reptilien und Amphibien.
Mehlwürmer gefroren 1000ml
Gefrorene Mehlwürmer für Vögel, Fische, Reptilien und andere insektenfressende Tiere. Energiereiche Frostfutter mit hohem Protein- und Fettgehalt.
Gekochte, schockgefrostete Mehlwürmer.
Die gefrorenen Mehlwürmer sind streufähig und einzeln entnehmbar.
Inhalt: 1000 ml / 420 g.
Mehlwürmer beliebte Futterinsekten
Mehlwürmer sind die Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor). Sie sind beliebte Futterinsekten für Vögel, Fische, Reptilien und vor allem für Arthropoden in Gefangenschaft wie Vogelspinnen, Skorpione, Heuschrecken oder Gottesanbeterinnen. Mehlwürmer haben eine recht harte Panzerung, die viel Chitin enthält.
Top Insect Mehlwürmer werden unter hygienischen Bedingungen verarbeitet und danach sofort schockgefroren. Gezüchtet werden die Larven auf einer auf einer Mischung aus Weizen, Weizenkleie und Gemüse ohne Zusatz von Wachstumsförderern oder Chemikalien. Durch den Koch- und Schockgefrierprozess werden die Mehlwürmer von Bakterien befreit und sind somit praktisch steril. Der verbleibende Anteil an Bakterien und Pilzen liegt weit unter den Normen, die für Lebens- oder Futtermittel gelten. Dies wird durch Analysen überprüft. Der doppelte Verarbeitungsprozess macht die Mehlwürmer für die Tiere auch besser verdaulich.
Gefrorene Mehlwürmer Fütterungshinweise
Vor dem Füttern sollten die Mehlwürmer immer aufgetaut werden. Gefrorene Futterinsekten können zu Magen- oder Darmproblemen führen. Die hellbraunen Larven z. B. auf einem sauberen Teller in einer dünnen Schicht verteilen und bei Zimmertemperatur für etwa eine Viertelstunde auftauen lassen. Um das Auftauen zu beschleunigen, kannst du die gefrorenen Mehlwürmer in ein feinmaschiges Küchensieb geben und mit kaltem oder lauwarmem Wasser abspülen.
Fütterungsempfehlung für Vögel, Reptilien und Gliederfüßer
Nach dem Auftauen in ein sauberes Futtergefäß geben. Die Mehlwürmer nicht in direktes Sonnenlicht oder unter eine Lampe im Terrarium stellen. Durch hohe Temperaturen und den hohen Eiweißanteil trocknet das Futter schnell aus und verdirbt auch schneller. Bei warmer Witterung oder Umgebungstemperatur lieber mehrmals täglich kleinere Portionen anbieten. Nie mehr aufgetaute Mehlwürmer anbieten, als das Tier fressen kann.
Fütterungsempfehlung für Fische
Die aufgetauten Topinsect Mehlwürmer können direkt in das Aquarium oder den Teich gegeben werden. Niemals mehr Futterinsekten als nötig anbieten. Nicht sofort gefressene Mehlwürmer sinken zu Boden und beginnen dort zu faulen.
Zusammensetzung: 100 % Mehlwürmer (Tenebrio molitor).
Analytische Bestandteile der Gesamtmasse: Trockenmasse 35,5 % (Eiweiß 17,6 %, Fett 12,6 %, Rohasche 1,3 %, Kohlenhydrate 3,7 %), Feuchtigkeit 64,8 %.
Analytische Bestandteile der Trockenmasse: Protein 50,0 %, Fett 35,8 %, Kohlenhydrate 10,5 %, Rohasche 3,7 %.
Einzelfuttermittel für Vögel, Fische, Reptilien und Arthropoden.
Wachsmottenlarven gefroren 1000ml
Weiche, leicht verdauliche Futterinsekten für Reptilien, Vögel, Amphibien und Fische. Hoher Fettgehalt und hoher Eiweißanteil.
Gekochte, schockgefrorene Wachsmottenlarven.
Sehr weich, dadurch leicht zu fressen und gut verdaulich.
Die gefrorenen Larven sind streufähig und einzeln entnehmbar.
Inhalt: 1000 ml / 450 g.
Was sind Wachsmottenlarven?
Die Larven der Großen Wachsmotte (Galleria mellonella) sind unter Imkern gefürchtete Schädlinge, die Honigwaben und nahezu alle anderen Materialien anfressen. Aufgrund ihres hohen Anteils an Trockenmaterial und Fett sind Wachsmottenlarven für insektenfressende Tiere äußerst nahrhaft. Ihre Weichheit macht sie zu einem leicht fressbaren und verdaulichen Futter.
Topinsect Wachsmottenlarven werden auf einem teilweise natürlichen (u.a. Bienenhonig) und teilweise künstlichen Nährstoffboden Medium ohne Zusatz von Wachstumsförderern oder Chemikalien gezüchtet. Der Zuchtprozess dieses Insekts ist sehr arbeitsintensiv. Die Verarbeitung der Larven erfolgt unter lebensmittelhygienischen Bedingungen. Durch den Koch- und Schockgefrierprozess werden die Wachsmottenlarven von allen Bakterien befreit und werden so praktisch steril. Der verbleibende Anteil an Bakterien und Pilzen liegt weit unter den Normen, die für Lebens- und Futtermittel gelten. Das wird durch häufige Kontrollen und Analysen überprüft. Der doppelte Verarbeitungsprozess macht die Wachsmottenlarven für die Tiere besser verdaulich.
Gefrorene Wachsmottenlarven Fütterungshinweise
Vor dem Füttern sollten die Wachswürmer immer aufgetaut werden. Gefrorene Futterinsekten können zu Magen- oder Darmproblemen führen. Die hellen Larven auf einem sauberen Teller oder Tablett in einer dünnen Schicht verteilen und bei Zimmertemperatur für etwa eine Viertelstunde auftauen lassen. Wenn du den Auftauprozess beschleunigen möchtest, kannst du die gefrorenen Wachsmottenlarven in ein feinmaschiges Küchensieb geben und mit kaltem oder lauwarmem Wasser abspülen.
Fütterungsempfehlung für Vögel, Reptilien und Amphibien
Nach dem Auftauen in ein sauberes Futtergefäß geben. Die Wachswürmer nicht in direktes Sonnenlicht oder unter eine Lampe im Terrarium stellen. Durch hohe Temperaturen und den hohen Eiweißanteil trocknet das Futter schnell aus und verdirbt auch schneller. Bei warmer Witterung oder Umgebungstemperatur lieber mehrmals täglich kleinere Portionen anbieten. Immer nur so viele aufgetaute Wachsmottenarven anbieten, als das Tier sofort fressen kann.
Fütterungsempfehlung für Fische
Die aufgetauten Topinsect Wachsmottenlarven können direkt in das Aquarium oder den Teich gegeben werden. Niemals mehr Futterinsekten als nötig anbieten. Nicht gefressene Wachswürmer sofort entfernen, da sie zu Boden sinken und dort zu faulen beginnen.
Zusammensetzung: 100 % Wachsmottenlarven (Galleria mellonella (Linnaeus)).
Analytische Bestandteile der Gesamtmasse: Trockenmasse 41,5 % (Eiweiß 14,1 %, Fett 24,1 %, Rohasche 0,6 %, Kohlenhydrate 2,7 %), Feuchtigkeit 58,5 %.
Analytische Bestandteile der Trockenmasse: Protein 34,0 %, Fett 58,0 %, Kohlenhydrate 6,6 %, Rohasche 1,4 %.
Einzelfuttermittel für Vögel, Fische, Reptilien und Amphibien.